Datenschutzerklärung
Die folgenden Ausführungen geben genaue Auskünfte darüber, welche Daten innerhalb dieser Website der Stadt Heidelberg (Kontaktdaten im Impressum) gespeichert und wie diese Daten behandelt werden. Die folgenden Grundsätze werden neuen Gegebenheiten, zum Beispiel bei rechtlichen Änderungen, laufend angepasst.
Außerdem finden Sie hier einige Hinweise, wie Sie selbst zum Schutz Ihrer Daten beitragen können.
Beachten Sie aber, dass dieses Internet-Angebot Links zu anderen Webseiten enthält. Die Stadt Heidelberg kann keine Verantwortung oder Haftung für die Angebote anderer Betreiber übernehmen. Sie hat auch keinen Einfluss darauf, dass andere Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Verpflichtung zum Datenschutz
Die Stadt Heidelberg verpflichtet sich, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die ihr Daten anvertrauen. Als öffentliche Stelle unterliegt die Stadt Heidelberg weitreichenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Grundlage sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, wie z.B. die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG).
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von Daten im Rahmen Ihres Besuches auf diesen Webseiten.
- Nutzungsdaten
- Personenbezogene Daten
- Cookies
- Kontaktformular
- Betroffenenrechte
- Nutzung von Google Analytics
- Google Maps
- Google Web Fonts
- Speicherung der Nutzungsdaten
1. Speicherung der Nutzungsdaten
Beim Zugriff auf die Seiten der Stadt Heidelberg werden automatisch Informationen erfasst. Diese Protokollierung der Nutzungsdaten findet überall, das heißt auf jeder Webseite im Internet, statt. Es handelt sich nicht um eine spezifische Funktion von www.heidelberg.de und den übrigen Seiten der Stadt Heidelberg.
Welche Daten werden gespeichert?
Es werden bei jedem Abruf folgende Informationen gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war oder nicht
- verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse des Rechners, von dem die Abfrage abgeschickt wurde
- verwendeter Web-Browser
- wenn der Abruf durch Klicken eines Links erfolgt, die Adresse der Seite, wo der Link steht (sogenannter HTTP-Referrer)
Personenbezogene Nutzerprofile können damit nicht gebildet werden.
Alle gespeicherten Nutzungsdaten werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
Die Speicherung der Nutzungsdaten dient der Gewährleistung der Betriebssicherheit sowie ggf. Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Schutz der Nutzungsdaten
Die Stadt Heidelberg benutzt ein sicheres Übertragungsverfahren, die sogenannte SSL-Übertragung (Secure Socket Layer), um Ihre Daten zu verarbeiten. Das heißt, dass jede von Ihnen stammende Information mit dieser sicheren Methode verschlüsselt wird, bevor sie an uns gesendet wird.
Warum verschlüsseln?
Das Internet ist ein offenes Netz. Wenn Sie Daten von einem Punkt zum andern senden, werden die Daten über viele Stationen geleitet, an denen jeweils (und ohne großen Aufwand) mitgelesen werden kann. Die Datenübermittlung im Internet ist deshalb so offen wie beispielsweise das Versenden einer Postkarte.
Der Schutz der Übermittlungswege kann in offenen Netzen nur durch Verschlüsselung erfolgen. Das heißt, die Daten werden durch ein vorher vereinbartes Verfahren so unkenntlich gemacht (verschlüsselt), dass nur der richtige Empfänger sie lesen kann. Der Schutz der Vertraulichkeit ist umso stärker, je komplizierter das Verfahren der Verschlüsselung ist.
Die Verantwortung für eine sichere Verschlüsselung haben sowohl der Nachrichtenempfänger als auch der Sender. Wenn Sie der Stadt Heidelberg etwas mitteilen wollen, das vertraulich bleiben soll, ist das von unserer Seite aus möglich. Es hängt aber auch von der Sicherheit Ihrer Software, namentlich Ihres Browsers ab. Datenschutz ist immer auch Selbstschutz.
Wie arbeitet SSL?
SSL ist ein Verfahren, das die amerikanische Firma Netscape entwickelt hat und in den meisten Browsern zur Anwendung kommt. Es eignet sich besonders für eine sichere Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Nach Authentifizierung der beteiligten Rechner und Vereinbarung über Verschlüsselungsverfahren und Schlüssel werden die Daten in beiden Richtungen verschlüsselt übertragen. Das alles geschieht bei den modernen Browsern weitgehend unbemerkt, ohne dass von Ihrer Seite etwas ausdrücklich zu tun ist.
Ist SSL sicher?
SSL ist nur ein Prozedere, wie zwei Partnerrechner Vereinbarungen über eine sichere Kommunikation entwickeln. Wie untereinander kommuniziert wird, hängt stark davon ab, welche Verschlüsselungsmethoden beide kennen und wie komplex der Schlüssel ist, auf den sie sich einigen.
Die Verschlüsselungsmethoden sind in Ihrem Browser (wenn er SSL versteht) bereits eingebaut. Allerdings haben ältere Browser nur eine unzureichende Verschlüsselungsstärke. Daher ist es wichtig, dass Sie einen neueren Browser verwenden. (Netscape ab Version 4.74, MS Internet Explorer ab Version 5.5, Opera 3.5, Konqueror 1.0).
2. Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn dies gesetzlich gestattet ist oder Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Nur solche personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Transaktion willentlich übermitteln, werden elektronisch gespeichert. Die gespeicherten Daten werden durch organisatorische und technische Maßnahmen besonders geschützt.
Techniken zur Verhinderung der unbemerkten Gewinnung personenbezogener Daten seitens der Nutzerinnen und Nutzer (zum Beispiel Sperren von Cookies, Unterdrückung des http-Referres, Verschleierung der anfragenden IP – mehr dazu weiter unten) führen grundsätzlich nicht zu Funktionseinbußen bei der Nutzung der Webseite als Informationsquelle, können jedoch ggf. die Funktionsfähigkeit bspw. des Kontaktformulars beeinflussen.
Verwendung und Empfänger personenbezogener Daten
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken verwandt, zu denen sie uns übermittelt wurden oder die die Stadt Heidelberg Ihnen vorher mitgeteilt hat. Sie können sich insbesondere darauf verlassen, dass in keinem Fall Daten an Dritte zu kommerziellen Zwecken weitergegeben werden, wenn nicht Ihre ausdrückliche Zustimmung vorliegt. Neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Empfängern personenbezogener Daten erhalten Hosting-Dienstleister sowie sonstige IT-Dienstleister im Rahmen der Bereithaltung der Webseite in bestimmten Fällen personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung der Webseite angefallen sind
3. Verwendung von Cookies
Auf dieser Webseite verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet, etc.) gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Laufwerk (Festplatte, Solid-State-Disk, Flash-Speicher, etc.) gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sogenannte dauerhafte Cookies). Wir setzen zudem Cookies von Drittanbietern ein, die es diesen erlauben, personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten und die erlangten Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammenzuführen, die diese Drittanbieter bereits über Sie gespeichert haben oder von Ihnen während Ihrer Nutzung der Drittanbieterdienste gesammelt haben.
Sobald Sie diese Webseite besuchen, werden folgende Cookies gesetzt:
– PHPSESSIONID: Dabei handelt es sich um ein Cookie, das von WordPress (das ist die von uns zur Verwaltung der Webseite verwendete Software) generiert wird. Das Cookie dient als allgemeiner Bezeichner, der zur Pflege von Benutzersitzungsvariablen verwendet wird. Es enthält eine zufällig generierte Zahl, die Ihrem Browser während der Browsersitzung zugewiesen wird. Beim Beenden der Browserersitzung wird das Cookie gelöscht.
– __ga, _gat_gtag_UA_670379_1 und _gid: Die durch Google Analytics verwendeten Cookies und deren Bedeutung sind unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage beschrieben.
Der Inhalt der Cookies wird verschlüsselt um zu verhindern, dass Dritte sich unbefugt Zugang zu den enthaltenen Daten verschaffen können.
Die Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von Cookies ist unser berechtigtes Interesse, unseren Web-Auftritt auf dieser Webseite bedarfsgerecht zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die gespeicherten Cookies jederzeit einsehen, löschen sowie die Annahme von Cookies einschränken oder verbieten.
Bei der Nutzung von Drittanbieterdiensten auf dieser Webseite oder wenn Sie einen Link anklicken können Drittanbieter-Cookies ohne unsere ausdrückliche Warnung verwendet werden. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch diese gespeicherten Cookies jederzeit einsehen, löschen sowie die Annahme von Cookies einschränken oder verbieten.
4. Kontaktformular
Wenn Sie über das Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, willigen Sie ein, dass Ihre Nachricht mit Ihren angegebenen Kontaktdaten von uns für die Zwecke der Beantwortung und der Kontaktaufnahme zu Ihnen verarbeitet werden darf. Als Namen können Sie auch ein Pseudonym (also einen erfundenen Namen) angeben. Ihre Einwilligung sowie unser berechtigtes Interesse, mit Nutzern dieser Webseite elektronisch in Kontakt treten zu können, bilden die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO).
Zum Zwecke der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular haben Sie folgende Einwilligungserklärung abgegeben: „Ja, ich erteile meine Einwilligung, dass meine vorstehend eingegebenen Daten sowie meine Nachricht vom digital hub kurpfalz@bw zum Zwecke der Bearbeitung, Kontaktaufnahme und Beantwortung verarbeitet werden dürfen. In diesem Zusammenhang stimme ich der Datenschutzerklärung zu. Ich kann diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.“
Wir werden die von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten nur verarbeiten, um Ihre Nachricht zu bearbeiten und Ihnen zu antworten. Solange wir Ihre Kontaktdaten, die Sie über das Kontaktformular angeben, nur für die Bearbeitung, Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Nachricht erhalten haben, verwenden wir diese personenbezogenen Daten für keine anderen Zwecke. Abgesehen von Fällen, in denen wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Kontaktdaten in diesem Fall auch nicht an Dritte weiter.
Sechs (6) Monate nach Absendung der Antwort löschen wir die von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten, es sei denn, dass wir gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen. In solchen Fall löschen wir die betreffenden Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. sobald wir die Daten nicht mehr zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen (Kontaktdaten siehe unten Punkt 5 Betroffenenrechte). Ihre Kontaktdaten werden nach dem Widerruf noch solange und soweit gespeichert, wie wir im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu verpflichtet sind oder wir Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen.
5. Betroffenenrechte
Auskunftsrecht
Nutzer können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Auskunft über die sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen. Dabei ist die Datenschutzbeauftragte der Stadt Heidelberg gerne behilflich.
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sind Daten unrichtig, können Betroffene deren unverzügliche Berichtigung verlangen. Die betroffenen Nutzer haben ferner das gesetzliche Recht, die Daten unverzüglich löschen oder ihre Verarbeitung einschränken zu lassen.
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im öffentlichen Interesse durchgeführt wird oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, besteht das Recht der betroffenen Person, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen.
Widerrufsrecht
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, Zur Wahrnehmung Ihrer o. a. Rechte senden Sie bitte eine E-Mail an stadt@heidelberg.de
Beschwerderecht
Der Betroffene hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Danach kann sich jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes beschweren, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Für den Verantwortlichen ist folgende Datenschutz-Aufsichtsbehörde zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10a
70173 Stuttgart
0711 / 61 55 41 – 0
Wir freuen uns aber auch über Ihre Kontaktaufnahme, in einem Gespräch lässt sich sicherlich vieles klären.
6. Nutzung von Google Analytics
Wie nachfolgend näher beschrieben, nutzen wir auf dieser Webseite den Online-Dienst Google Analytics des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Google Analytics analysiert den Datenverkehr auf dieser Webseite und erhebt dazu diverse Daten über Sie und Ihr Nutzerverhalten auf dieser Webseite (z.B. mit welchem Web-Browser Sie surfen, woher Sie kommen, welche Spracheinstellung Sie verwenden, welche Suchmaschinen Sie nutzen, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs dieser Webseite, wie lange Sie auf welcher Seite bleiben). Ihre IP-Adresse wird dabei nur anonymisiert erhoben. Unsere Nutzung von Google Analytics erfolgt zu dem Zweck, das Nutzerverhalten auf dieser Webseite nachzuvollziehen und so besser zu verstehen, damit wir unseren Webauftritt optimieren und Nutzern ein besseres Angebot zur Verfügung stellen können. Die Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von Google Analytics ist unser berechtigtes Interesse, unseren Web-Auftritt für Marketing-Zwecke zu nutzen und bedarfsgerecht zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die mit Google Analytics erhobenen Nutzerdaten werden von uns turnusmäßig gelöscht.
Diese Webseite nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung dieser Webseite durch Sie ermöglichen (siehe dazu auch oben Punkt 3). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung, die wir auf dieser Webseite nutzen, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erhebung von Daten durch Google Analytics, die Sie auf dieser Webseite erstellen und die in dem Cookie gespeichert werden, auch verhindern, indem Sie den untenstehenden Link aktivieren. Auf Ihrem Computer wird ein Opt-out-Cookie gespeichert, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert (dies gilt jedoch nicht für andere Websites, die Sie besuchen, und andere Browser, die Sie auf demselben Computer verwenden): Google Analytics deaktivieren. Diese Alternative eignet sich besonders für mobile Endgeräte. Wenn Sie sich dafür entscheiden, löschen Sie das Opt-out-Cookie nicht. Andernfalls verlieren Sie den Schutz, den dieses Opt-out-Cookie bietet, bis Sie es erneut installieren.
Google Analytics wurde auf dieser Webseite um den Code “anonymizeIP” erweitert. Die Verwendung dieses Codes führt zu einer anonymen Erfassung Ihrer IP-Adresse durch die sogenannte IP-Maskierung. Das letzte Oktett Ihrer IP-Adresse wird dadurch auf Null gesetzt. Bei IPv6-Adressen betrifft dies die letzten 80 der 128 Bit. Dies geschieht immer noch im Arbeitsspeicher, bevor die Daten auf die Festplatte geschrieben werden (siehe auch https://support.google.com/analytics/answer/2763052).
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google Analytics finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Google auf der Website von Google. Die folgenden Websites sind uns in dieser Hinsicht bekannt:
– https://policies.google.com/privacy?hl=de
– https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
– http://www.google.com/analytics/terms/
7. Hinweise zu Google Maps
Auf einigen Webseiten verwendet die Stadt Heidelberg das Produkt Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps sind hier hinterlegt.
8. Google Web Fonts
Auf dieser Webseite kommen Web Fonts von Google, sogenannte Google Fonts, zum Einsatz, die es erfordern, dass Ihr Browser die jeweils erforderlichen Web Fonts in seinen Cache (d.h. Zwischenspeicher) herunterlädt. Dazu baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Anbieters des Web Fonts auf und überträgt dabei Ihre zu diesem Zeitpunkt von Ihrem Endgerät verwendete IP-Adresse. Der Anbieter des Web Fonts erfährt somit, dass ein Nutzer mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht. Sollte Ihr Browser die von dieser Webseite genutzten Web Fonts nicht unterstützen, erfolgt die Darstellung stattdessen auf Basis einer Standardschrift.
Die Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von Web Fonts ist unser berechtigtes Interesse, Texte und Schriftarten unseres Web-Auftritts auf dieser Webseite korrekt und unabhängig von dem von Ihnen genutzten System anzuzeigen, um eine einheitliche, optisch gefällige Darstellung unserer Webseite auf den zugreifenden Endgeräten zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).