KONSORTIALPARTNER
des digital hub kurpfalz@bw


Stadt Heidelberg
Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (Konsortialführer)
Als Anlaufstelle für Unternehmen, Gewerbetreibende, Investoren, wissenschaftliche Einrichtungen und Existenzgründer hilft das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft bei der Neuansiedlung von Unternehmen, vermittelt Kontakte bei Fragen der Standortsicherung und -entwicklung von bestehenden Firmen und informiert über das Angebot an Gewerbeflächen. Im Rahmen des Förderprojekts digital hub kurpfalz@bw hat die Wirtschaftsförderung die neuen Räumlichkeiten des digital hub kurpfalz@bw aufgebaut, welches als Hub-Zentrum für Veranstaltungen, Netzwerktreffen und als inspirierende Arbeitsumgebung fungiert. Im Rahmen des digital hub kurpfalz@bw bietet die Wirtschaftsförderung neben einem Showroom branchenspezifische Workshops und individuelle Beratungen für das Handwerk sowie den Einzelhandel zum Thema Digitalisierung an.
Bildnachweis oben: Pellner


Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg
Die Kulturinstitution DAI Heidelberg bietet ein breites kulturelles Angebot und zahlreiche Dienstleistungen an. Als zentraler Ort der interkulturellen Begegnung und des intellektuellen Austauschs bringt sich das DAI mit einem Makerspace in den digital hub kurpfalz@bw mit ein. Dieser gemeinschaftsbasierten Ideen- und Technik-Werkstatt stehen moderne Werkzeuge, Räumlichkeiten und Projektinspirationen, eine kreative Atmosphäre, Peer-to-Peer Beratung und ein interdisziplinäres Netzwerk aus den Bereichen Biotechnologie, Handwerk, Informatik und Technologie zur Verfügung.


Digital-Agentur Heidelberg
Als Tochter der Stadt Heidelberg und der Stadtwerke Heidelberg wurde die Digital-Agentur im August 2017 gegründet, um den Ausbau digitaler Technologien in der gesamten Region voranzutreiben. Neben der technischen Entwicklung rund um IKT Infrastrukturen, digitale Plattformen und innovative Services, arbeiten wir an der Konzeption von Governance Strukturen und dem aktiven Aufbau eines leistungsstarken Partnerökosystems. Wir wissen, dass intelligente Technologien das Potenzial haben, uns dabei zu helfen, einige der weltweit größten Herausforderungen zu meistern. Wir wollen dieses Potenzial nutzen und gleichzeitig die Lebensqualität aller Menschen in der Region verbessern.
Als Schnittstelle zwischen den Partnern des digital hub kurpfalz@bw, dem Fördermittelgeber und anderen regionalen Akteuren leitete die Digital-Agentur das Gesamtprojektmanagement seit Beginn am 1. September 2018. Als zentrales Hubmanagement betreuten wir die Koordination innerhalb des Konsortiums und dienten mit unserer Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit dem Aufbau und der Pflege eines regionalen digitalen Ökosystems. Daneben sorgten wir für reibungsfreie Abläufe im Fördermittelmanagement und betreuten alle administrativen Aufgaben. Seit September 2019 unterstützen wir das Gesamtprojekt als assoziierter Partner.
Als Schnittstelle zwischen den Partnern des digital hub kurpfalz@bw, dem Fördermittelgeber und anderen regionalen Akteuren leitete die Digital-Agentur das Gesamtprojektmanagement seit Beginn am 1. September 2018. Als zentrales Hubmanagement betreuten wir die Koordination innerhalb des Konsortiums und dienten mit unserer Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit dem Aufbau und der Pflege eines regionalen digitalen Ökosystems. Daneben sorgten wir für reibungsfreie Abläufe im Fördermittelmanagement und betreuten alle administrativen Aufgaben. Seit September 2019 unterstützen wir das Gesamtprojekt als assoziierter Partner.


IHK Rhein-Neckar
Die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (IHK) vertritt die Interessen von über 70.000 Mitgliedsunternehmen aus den Branchen Industrie, Handel und Dienstleistung. Die IHK Rhein-Neckar unterstützt die Betriebe in allen Bereichen des Wirtschaftslebens insbesondere bei der digitalen Transformation mit serviceorientierten Informations- und Beratungsbausteinen, Netzwerken sowie einem bedarfsgerechten Weiterbildungsangebot. Für den digital hub kurpfalz@bw bietet die IHK Rhein-Neckar Gründern sowie kleinen und mittleren Betrieben individuelle Beratung zu den Themen Existenzgründung, Digitalisierung, Technologietransfer sowie entsprechenden Fördermöglichkeiten.


inno.space
Hochschule Mannheim
inno.space ist eine Einrichtung der Hochschule Mannheim. Dort werden im Rahmen von studentischen Projekten reale Fragestellungen von großen und kleinen Unternehmen bearbeitet, um Herausforderungen der digitalen Transformation durch innovative Lösungen zu adressieren.
Im Rahmen der Projekte werden die Problemstellungen durch Studierende zu lauffähigen Demonstratoren für die beteiligten Firmen ausgearbeitet. Gleichzeitig wird das kreative Potential der Studierenden freigesetzt und sie werden auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Im digital hub kurpfalz@bw stellt inno.space für Unternehmer Angebote zur Verfügung die von der Teilnahme an Workshops zum Thema Design Thinking bis hin zu ein bis zwei-semestrigen Co-Innovationskursen zur Erarbeitung der innovativen Lösung aus dem eigenen Firmenkontext reichen.
Im Rahmen der Projekte werden die Problemstellungen durch Studierende zu lauffähigen Demonstratoren für die beteiligten Firmen ausgearbeitet. Gleichzeitig wird das kreative Potential der Studierenden freigesetzt und sie werden auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Im digital hub kurpfalz@bw stellt inno.space für Unternehmer Angebote zur Verfügung die von der Teilnahme an Workshops zum Thema Design Thinking bis hin zu ein bis zwei-semestrigen Co-Innovationskursen zur Erarbeitung der innovativen Lösung aus dem eigenen Firmenkontext reichen.


innoWerft Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH
Die innoWerft ist das Gründerzentrum für innovative B2B Startups aus dem Hightech-, Software- und Technologiebereich mit Sitz in Walldorf. Wir sind eine gemeinsame Initiative der SAP SE, der Stadt Walldorf und des FZI Forschungszentrums für Informatik Karlsruhe. Als Inkubator und Company Builder bieten wir Gründern von der Entwicklung des Geschäftsmodells über den Markteintritt bis in die Skalierungs- und Wachstumsphase intensive Betreuung und kompetente Unterstützung. Etablierte Unternehmen begleiten wir bei der Zusammenarbeit mit Startups und der Anwendung von Startup-typischen Methoden. Unsere Angebote für Unternehmen umfassen alle Phasen von der Strategie-Entwicklung bis zu Aufbau und Betrieb eines Corporate Accelerators.


Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Als Ansprechpartner für Unternehmen und 54 kreisangehörigen Städten und Gemeinden vereint die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis neben der Förderung der allgemeinen Wirtschaft auch die Unterstützung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft des Landkreises. Der Rhein-Neckar-Kreis entwickelt und erprobt im Rahmen seines Projekts NetLab.RNK innovative Netzwerk- und Veranstaltungsformate mit dem Ziel, den Wissens- und Technologietransfer sowie Unternehmenskooperationen in Unternehmensnetzwerken voranzutreiben. Dem digital hub kurpfalz@bw wird insbesondere Zugang zu diesen Veranstaltungen zur Verfügung stehen als auch ein Scoutingprogramm im Bereich des Technologietransfers zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mannheim und food.net:z e.V. In Kooperation mit der Hochschule Mannheim und food.net:z e.V. soll mittels eines strukturierten und wissenschaftlich begleiteten Scoutingprogramms im Bereich des Technologietransfers sowie eines Designthinking-Prozesses die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen langfristig gestärkt werden.


Netzwerk Smart Production
Als Industrie 4.0-Cluster an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung entwickelt das Netzwerk Smart Production in einem Mitgliederverbund zukunftsfähige, anwendungsorientierte Technologieprojekte und effektive Implementierungsverfahren innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar. Beim Thema intelligente Produktion kann der digital hub kurpfalz@bw auf dieses Expertennetzwerk zugreifen. Das Netzwerk bringt insbesondere KMU-Unterstützung vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit mit ein.
Bildnachweis: Netzwerk Smart Production e.V./Dietrich Bechtel
Bildnachweis: Netzwerk Smart Production e.V./Dietrich Bechtel


Stadt Buchen
Beratungsschwerpunkte der Wirtschaftsförderung der Stadt Buchen sind Unterstützung bei der Beschaffung von bebauten und unbebauten Gewerbe- und Industrieflächen, Hilfestellung bei Bauanträgen und Behörden und Informationen zu Förderprogrammen.


Stadt Mannheim
Die Stadt Mannheim zählt 320.000 Einwohner und rund 190.000 Beschäftigte. Mannheim kommt unter den größten deutschen Städten in aktuellen Städtevergleichen immer auf einen der vorderen Ränge in den Bereichen Wirtschaftskraft, Beschäftigungsentwicklung, Lebensqualität, Einzelhandel oder Immobilienmarkt. Anlaufstelle und „Kümmerer“ für alle Belange der Wirtschaft für ansässige Betriebe, Existenzgründungen und ansiedlungsinteressierte Unternehmen ist die Mannheimer Wirtschaftsförderung. Die Stadt Mannheim ist Teil des der digital hub kurpfalz@bw.
Bildnachweis: Merian / Philipp Koschel
Bildnachweis: Merian / Philipp Koschel